Bearbeiten und Beitragen
Konto erstellen
Um auf Wiki-Galeriepublikationen neue Seiten anzulegen, müssen sie zunächst ein Benutzerkonto anlegen:
- Folgen sie dem Link Benutzerkonto beantragen, oder klicken sie den entsprechenden Link in der rechten, oberen Ecke der Webseite.
- Zum Anlegen eines Benutzerkontos geben sie ihren gewünschten Benutzernamen sowie eine gültige E-Mail-Adresse an und akzeptieren sie die Nutzungsbedingungen.
- sie erhalten im Folgenden per E-Mail ein Passwort mit welchem sie sich anschließend über den Link Anmelden, oder den Anmeldebutton oben rechts auf der Seite einloggen können.
Eingabeformulare
Die Eingabeformulare sollen das Anlegen von neuen Seiten im Wiki-Galeriepublikationen erleichtern. Wir empfehlen die Nutzung der Formulare, um den Galerie- und Künstler/-innenseiten ein einheitliches Layout zu geben und die Nutzung des Wiki-Galeriepublikationen so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Die nachträgliche Bearbeitung ihrer Galerie- oder Künstler/-innenseite ist nicht über das Formular, sondern nur über die Funktion "Bearbeiten" bzw. "Quelltext bearbeiten" im Kopfteil der Seite möglich. Wie sie ihre Seite nachbearbeiten können, etwa um weitere Künstler / Künstlerinnen zu verlinken oder Bilder und Publikationen einzupflegen, erfahren sie im Abschnitt #Galerie- und Künstler/-innenseiten nachträglich bearbeiten.
Galerien
Um eine neue Seite für ihre Galerie anzulegen, folgen sie dem Link Galerie anlegen zum Eingabeformular "Formular Galerie". Über die Eingabemaske können sie nun Kontaktdaten, Bilder, Publikationen, vertretene Künstler/ehemalige Künstler und Schwerpunkte ihres Hauses eintragen.
Kontaktdaten / Weitere Standorte
Hier können sie die Anschrift ihrer Galerie sowie weitere Standorte eingeben:
- Die Angabe Galeriename ist gleichzeitig auch der Seitenname (z.B. "Galerie Hansen" → https://kmbwiki.ub.uni-koeln.de/kmbwiki/Galerie_Hansen)
- Unter Sonstiges können sie z.B. auf Biographisches, einen früheren Namen der Galerie, Schließungen (mit Datum), Zusammenführungen etc. verweisen.
- Der Button
Standort hinzufügen
erzeugt Felder für die Eingabe weiterer Standorte. Über den ButtonEntfernen
können sie diese Felder wieder entfernen.
Thematischer Schwerpunkt
Hier können sie im Sinne eines freien Schlagwortes einen oder mehrere Thematische Schwerpunkte ihrer Galerie angeben, z.B. Kunstrichtung / Gattung / Technik / Epoche ("Klassische Moderne", "Malerei", "Frottage", "Seicento" etc.):
- Um einen Thematischen Schwerpunkt anzulegen, geben sie
Kategorie:
gefolgt vom gewünschten Thematischen Schwerpunkt ein,
z.B.Kategorie:Malerei
in das Eingabefeld ein. Bereits während der Eingabe des Dateinamens, werden ihnen hochgeladene Dateien vorgeschlagen, um das Auffinden ihrer Bilddateien zu erleichtern. - Der Button
Schwerpunkt hinzufügen
erzeugt Felder für die Eingabe weiterer Schwerpunkte. Über den ButtonEntfernen
können sie diese Felder wieder entfernen. - Damit die von ihnen neu erzeugten Schwerpunkte von der Hauptseite aus über den Menüpunkt Schwerpunkte A - Z abrufbar sind, müssen sie diese noch verknüpfen. Eine entsprechende Anleitung finden sie im Abschnitt #Kategorien anlegen und verknüpfen.
- Um einen Thematischen Schwerpunkt anzulegen, geben sie
Bild/Logo der Galerie
Hier ist Platz z.B. für ihr Firmenlogo oder eine Außen- / Innenansicht ihrer Galerie, welche später in der oberen rechten Ecke ihrer Galerieseite erscheint.
Zunächst müssen sie eine Bilddatei hochladen:
- Über den Button
→ Upload-Seite
gelangen sie zum Uploadbereich. Eine Anleitung zum Hochladen von Dateien finden sie weiter unten im Abschnitt #Dateiupload. - Um eine Bilddatei auszuwählen geben sie
Datei:
gefolgt vom vollständigen Dateinamen mit Dateiendung (z.B. ".jpg", ".jpeg", ".pdf") ein,
z.B.Datei:Logo Galeriepublikationen.jpg
. Bereits während der Eingabe des Dateinamens, werden ihnen hochgeladene Dateien vorgeschlagen, um das Auffinden ihrer Bilddateien zu erleichtern.
- Über den Button
Veröffentlichungen der Galerie
Hier können sie Publikationen ihrer Galerie platzieren. Die Anzeige erfolgt auf der fertigen Galerieseite als Bildergalerie, über die der Nutzer die Dokumente per Mausklick öffnen kann.
Verwenden sie für ihre Veröffentlichungen bevorzugt das PDF-Format, da es gewährleistet, dass dem Benutzer eine Bildvorschau ihrer Dokumente angezeigt wird.
Zunächst müssen sie eine Publikation hochladen:
- Über den Button
→ Upload-Seite
gelangen sie zum Uploadbereich. Eine Anleitung zum Hochladen von Dateien finden sie weiter unten im Abschnitt #Dateiupload. - Um eine Publikation auszuwählen geben sie
Datei:
gefolgt vom vollständigen Dateinamen mit Dateiendung (z.B. ".jpg", ".jpeg", ".pdf") ein,
z.B.Datei:Berlin-1994-2003.pdf
ein. Bereits während der Eingabe des Dateinamens, werden ihnen hochgeladene Dateien vorgeschlagen, um das Auffinden ihrer Bilddateien zu erleichtern. - Der Button
Veröffentlichung hinzufügen
erzeugt Felder für das Hochladen weiterer Publikationen. Über den ButtonEntfernen
können sie diese Felder wieder entfernen. - Eine Anleitung um Publikationen/Bilder nachträglich einzupflegen finden sie unter #Galerie- und Künstler/-innenseiten nachträglich bearbeiten.
- Über den Button
Auf der fertigen Galerieseite wird in diesem Abschnitt automatisch ein Link zu ihren Publikationen im Bestand der Kunst- und Museumsbibliothek eingefügt, über den Nutzer direkt zu einer Trefferliste ihrer Publikationen auf der Webseite der Kunst- und Museumsbibliothek gelangen.
Bilder zur Galerie
Hier können sie weitere Bilder ihrer Galerie oder von dort ausgestellten Werken, vertretenen Künstlern etc. platzieren. Die Anzeige erfolgt als Bildergalerie, über die der Nutzer die Bilder per Mausklick öffnen kann:
- Über den Button
→ Upload-Seite
gelangen sie zum Uploadbereich. Eine Anleitung zum Hochladen von Dateien finden sie weiter unten im Abschnitt #Dateiupload. - Um ein Bild auszuwählen geben sie
Datei:
gefolgt vom vollständigen Dateinamen mit Dateiendung (z.B. ".jpg", ".jpeg", ".pdf") ein,
z.B.Datei:Segers.jpg
ein. Bereits während der Eingabe des Dateinamens, werden ihnen hochgeladene Dateien vorgeschlagen, um das Auffinden ihrer Bilddateien zu erleichtern. - Im Feld
Bildunterschrift:
können sie eine Bildbeschreibung einfügen. - Der Button
Veröffentlichung hinzufügen
erzeugt Felder für das Hochladen weiterer Publikationen. Über den ButtonEntfernen
können sie diese Felder wieder entfernen. - Eine Anleitung um Publikationen/Bilder nachträglich einzupflegen finden sie unter #Galerie- und Künstler/-innenseiten nachträglich bearbeiten.
- Über den Button
Die Galerie vertritt folgende Künstlerin / Künstler
Hier können sie die von ihrer Galerie vertretenen Künstler, Künstlerinnen und Gruppen angeben:
- Geben sie den Künstlernamen im Format
Nachname, Vorname
ein. - Sollte für den Künstler / die Künstlerin bereits eine Seite im Wiki-Galeriepublikationen angelegt worden sein, wird diese bei der Eingabe durch die Autovervollständigung angezeigt und kann per Mausklick auf den entsprechenden Listeneintrag ausgewählt werden.
- Der Button
Künstler hinzufügen
erzeugt Felder zur Eingabe weiterer Künstler / Künstlerinnen. Über den ButtonEntfernen
können sie diese Felder wieder entfernen.
- Geben sie den Künstlernamen im Format
Die Galerie vertrat ehemals folgende Künstlerin / Künstler
siehe #Die Galerie vertritt folgende Künstlerin / Künstler
Artikel anlegen
Durch den Button Artikel anlegen
am Ende der Eingabemaske wird der Artikel aus den von ihnen eingegebenen Daten erzeugt. sie werden anschließend automatisch zum angelegten Artikel weitergeleitet.
Künstlerin / Künstler
Um eine neue Künstler/-innenseite anzulegen, folgen sie dem Link Künstlerin /Künstler anlegen in der seitlichen Navigationsleiste zum Eingabeformular "Formular Künstlerin / Künstler". Über die Eingabemaske können sie nun persönliche Daten, Homepages, Publikationen, Bilder von Werken, Galerien, welche die Künstlerin / den Künstler vertreten, und thematische Schwerpunkte eingeben, aus denen eine Künstler/-innenseite generiert werden soll.
Künstlergruppe
sie können Künstler, die als Teil einer Künstlergruppe auftreten, auch auf einer Künstler/-innenseite unter dem Namen der Künstlergruppe anlegen:
- Um Künstler / Künstlerinnen zu erfassen, die Teil einer Künstlergruppe sind, klicken sie in das Eingabefeld
Künstlergruppe:
. Die Seite wird jetzt unter dem Namen der Gruppe angelegt! - Geben sie nun im Abschnitt Persönliche Daten der Mitglieder die einzelnen Mitglieder der Gruppe im Format Nachname, Vorname an. Über den Button
Mitglied hinzufügen
können sie Eingabefelder für weitere Mitglieder erzeugen. - Um zur Eingabemaske für einen einzelnen Künstler zurückzukehren, klicken sie erneut in das Eingabefeld Künstlergruppe
- Um Künstler / Künstlerinnen zu erfassen, die Teil einer Künstlergruppe sind, klicken sie in das Eingabefeld
Persönliche Daten
Hier können sie Name, Pseudonym sowie Lebensdaten angeben:
- Die Angabe
Vorname:
/Nachname:
ist gleichzeitig auch der Seitenname (z.B. "Max Ernst" → https://kmbwiki.ub.uni-koeln.de/kmbwiki/index.php/Ernst,_Max) - Bei Angabe von
Pseudonym:
ist das Pseudonym auch gleichzeitig der Seitenname
- Die Angabe
Homepage des Künstlers
Geben sie hier die URL einer Künstlerhomepage an:
- Die URL muss ein Schema (üblicherweise "http://") enthalten. Die Eingabemaske überprüft automatisch, ob es sich um eine vollständige Webadresse handelt
Veröffentlichungen des Künstlers
Hier können sie ihre Publikationen platzieren. Die Anzeige erfolgt als Bildergalerie, über die der Nutzer die Dokumente per Mausklick öffnen kann.
Verwenden sie für ihre Veröffentlichungen bevorzugt das PDF-Format, da es gewährleistet, dass dem Benutzer eine Bildvorschau ihrer Dokumente angezeigt wird.
Zunächst müssen sie eine Publikation hochladen:
- Über den Button
→ Upload-Seite
gelangen sie zum Uploadbereich. Eine Anleitung zum Hochladen von Dateien finden sie weiter unten im Abschnitt #Dateiupload. - Um eine Publikation auszuwählen geben sie
Datei:
gefolgt vom vollständigen Dateinamen mit Dateiendung (z.B. ".jpg", ".jpeg", ".pdf") ein,
z.B.Datei:Berlin-1994-2003.pdf
ein. Bereits während der Eingabe des Dateinamens, werden ihnen hochgeladene Dateien vorgeschlagen, um das Auffinden ihrer Bilddateien zu erleichtern. - Der Button
Veröffentlichung hinzufügen
erzeugt Felder für das Hochladen weiterer Publikationen. Über den ButtonEntfernen
können sie diese Felder wieder entfernen. - Eine Anleitung um Publikationen/Bilder nachträglich einzupflegen finden sie unter #Bilder und Publikationen nachträglich einpflegen.
- Über den Button
Auf der fertigen Künstler/-innenseite wird in diesem Abschnitt automatisch ein Link zu den Publikationen im Bestand der Kunst- und Museumsbibliothek eingefügt. Über diesen gelangt der Nutzer direkt zum Online-Katalog der KMB Köln.
Bild der Künstlerin / des Künstlers
Hier können sie ein Profilbild platzieren. Das Bild erscheint später in der rechten oberen Ecke der Künstler/-innenseite.
Zunächst müssen sie eine Bilddatei hochladen.
- Über den Button
→ Upload-Seite
gelangen sie zum Uploadbereich. Eine Anleitung zum Hochladen von Dateien finden sie weiter unten im Abschnitt #Dateiupload. - Um eine Bilddatei auszuwählen geben sie
Datei:
gefolgt vom vollständigen Dateinamen ein,
z.B.Datei:Logo Galeriepublikationen.jpg
. Bereits während der Eingabe des Dateinamens, werden ihnen hochgeladene Dateien vorgeschlagen, um das Auffinden ihrer Bilddateien zu erleichtern.
- Über den Button
Bilder von Werken der Künstlerin / des Künstlers
Hier können sie Bilder von Werken platzieren. Die Anzeige erfolgt als Bildergalerie, über die der Nutzer die Bilder per Mausklick öffnen kann:
- Über den Button
→ Upload-Seite
gelangen sie zum Uploadbereich. Eine Anleitung zum Hochladen von Dateien finden sie weiter unten im Abschnitt #Dateiupload. - Um ein Bild auszuwählen geben sie
Datei:
gefolgt vom vollständigen Dateinamen mit Dateiendung (z.B. ".jpg", ".jpeg", ".pdf") ein,
z.B.Datei:Segers.jpg
ein. Bereits während der Eingabe des Dateinamens, werden ihnen hochgeladene Dateien vorgeschlagen, um das Auffinden ihrer Bilddateien zu erleichtern. - Der Button
Veröffentlichung hinzufügen
erzeugt Felder für das Hochladen weiterer Publikationen. Über den ButtonEntfernen
können sie diese Felder wieder entfernen.
- Über den Button
Die Künstlerin / Der Künstler wird durch folgende Galerien vertreten
Hier können Galerien welche die Künstlerin / den Künstler vertreten angegeben werden:
- Geben sie den Galerienamen in das Feld
Galerie
ein. - Sollte die Galerie bereits im Wiki-Galeriepublikationen angelegt worden sein, wird diese durch die Autovervollständigung bei der Eingabe angezeigt und kann per Mausklick auf den entsprechenden Listeneintrag ausgewählt werden.
- Der Button
Galerie hinzufügen
erzeugt Felder zur Eingabe weiterer Galerien. Über den ButtonEntfernen
können sie diese Felder wieder entfernen.
- Geben sie den Galerienamen in das Feld
Die Künstlerin / Der Künstler wurde ehemals durch folgende Galerien vertreten
siehe #Die Künstlerin / Der Künstler wird durch folgende Galerien vertreten
Thematischer Schwerpunkt
Hier können sie im Sinne eines freien Schlagwortes einen oder mehrere Thematische Schwerpunkte ihrer Galerie angeben, z.B. Kunstrichtung / Gattung / Technik / Epoche ("Klassische Moderne", "Malerei", "Frottage", "Seicento" etc.):
- Um einen Thematischen Schwerpunkt anzulegen, geben sie
Kategorie:
gefolgt vom gewünschten Thematischen Schwerpunkt ein,
z.B.Kategorie:Malerei
in das Eingabefeld ein. Bereits während der Eingabe eines Schwerpunktes in das Eingabefeld, werden ihnen von anderen Nutzern erstellte Schlagwörter vorgeschlagen, die sie per Mausklick auf die Liste auswählen können. - Der Button
Schwerpunkt hinzufügen
erzeugt Felder für die Eingabe weiterer Schwerpunkte. Über den ButtonEntfernen
können sie diese Felder wieder entfernen. - Damit die von ihnen neu erzeugten Schwerpunkte von der Hauptseite aus über den Menüpunkt Thematische Schwerpunkte A - Z abrufbar sind, müssen sie diese noch verknüpfen. Eine entsprechende Anleitung finden sie im Abschnitt #Kategorien anlegen und verknüpfen.
- Um einen Thematischen Schwerpunkt anzulegen, geben sie
Artikel anlegen
Durch diesen Button wird der Artikel aus den von ihnen eingegebenen Daten erzeugt. sie werden automatisch zum angelegten Artikel weitergeleitet.
Dateiupload
- Folgen sie dem Link Datei hochladen im Abschnitt Werkzeuge der seitlichen Navigationsleiste.
- Klicken sie den Button
Durchsuchen
um eine Datei auszuwählen. - Unter Dateibeschreibung können sie den Dateinamen ändern oder eine Bildbeschreibung angeben
- Wählen sie nun unter Lizenz aus, welcher Art von Copyright die hochzuladenden Inhalte unterliegen.
- "Selbst erstellte Inhalte", wie z.B. Bilder oder Schriften, welche unter dem Creative-Commons-Modell geteilt werden dürfen.
- "Copyright liegt bei bei der Galerie oder Künstler", wie z.B. Bilder oder Schriften, die von durch sie vertretenen Künstlern erstellt wurden.
- Unter Hochladeoptionen können sie auswählen, ob sie die hochgeladene Datei beobachten, d.h. per E-Mail über Änderungen an der Datei informiert werden möchten. Über das Auswahlfeld Warnungen ignorieren können sie Warnungen (z.B. bezüglich beschädigter Dateien) ignorieren.
- Klicken sie nun auf
Datei hochladen
um den Vorgang abzuschließen.
sie werden anschließend automatisch auf die Übersichtsseite für die hochgeladenen Datei weitergeleitet. Hier können sie z.B. eine Bildvorschau einsehen, nachsehen, auf welcher Seite des Wiki-Galeriepublikationen ihre Datei verwendet wird, sowie bei Digitalfotos Bildmetadaten anzeigen lassen.
Galerie- und Künstler/-innenseiten nachträglich bearbeiten
Um die Inhalte ihrer Galerie- oder Künstler/-innenseite nachträglich zu bearbeiten, rufen sie die Galerie- oder Künstler/-innenseite zunächst auf und klicken sie den Button Quelltext bearbeiten
im Kopfteil der Seite.
- sie befinden sich jetzt im Bearbeiten-Modus und können im Quelltext ihrer Galerie- oder Künstler/-innenseite Änderungen an den vorher eingegebenen Daten vornehmen oder diese ergänzen.
- Um zwischen dem Quelltext und der Vorschau hin und her zu wechseln, benutzen sie die Reiter "Wikitext" und "Vorschau über dem Quelltextfenster
- Um Änderungen am Quelltext zu speichern, klicken sie den Button
Seite speichern
im unteren Bereich der Bearbeiten-Seite - Um Änderungen zu verwerfen, klicken sie den Button
Abbrechen
im unteren Bereich der Bearbeiten-Seite
Überschriften
Die Galerie- und Künstler/-innenseite sind in Abschnitte ("Kontaktdaten", "Homepage", "Veröffentlichungen") unterteilt, die im Quelltext durch Überschriften repräsentiert werden. Sollten sie Angaben ergänzen wollen, die sie bei der Eingabe über das Eingabeformular ausgelassen haben, müssen sie die entsprechende Überschrift einfügen.
- Um einen Text als Überschrift zu formatieren, setzen sie diesen zwischen zwei Gleichheitszeichen mit Leerzeichen ,
z.B.== Sterbedatum ==
- In der nächsten Zeile machen sie ihre Eingabe, z.B.
== Sterbedatum == 1638
- Auf diese Art und Weise können sie auf ihrer Galerie- oder Künstler/-innenseite weitere Abschnitte erzeugen, z.B. um Daten einzufügen, die sie bei der Eingabe über das Eingabeformular ausgelassen haben
Links einfügen
- Um Links z.B. zu Galerie- oder Künstlerhomepages einzufügen, fügen sie einfach die vollständige URL in den entsprechenden Abschnitt im Quelltext ein, z.b.
== Homepage der Künstlerin / des Künstlers == http://www.rijksmuseum.nl/en/rijksstudio/artists/hercules-segers
- Um statt der URL eine Linkbeschreibung anzeigen zu lassen, fügen sie die URL in eckige Klammern ein und trennen die Linkbeschreibung durch ein Leerzeichen ab.
== Homepage der Künstlerin / des Künstlers == [http://www.rijksmuseum.nl/en/rijksstudio/artists/hercules-segers Hercules Seghers im Rijksmuseum NL]
Bilder und Publikationen einfügen
Bilder und Publikationen werden auf den Galerie- und Künstler/-innenseite in einer Bildergalerie angezeigt.
- Um eine Bildergalerie anzulegen, fügen sie zwischen den Tags
<gallery>
und</gallery>
die Dateinamen ihrer Bilder / Publikationen ein. - Dateibeschreibungen werden mit einem vertikalen Strich vom Dateinamen abgetrennt angefügt, z.B. so:
== Veröffentlichungen von Galerie und Kunsthaus Schmitz == <gallery> Dateiname1.pdf|Dateibeschreibung1 Dateiname2.pdf|Dateibeschreibung2 Dateiname3.pdf|Dateibeschreibung3 </gallery>
Thematische Schwerpunkte einfügen
Thematische Schwerpunkte werden im Wiki-Galeriepublikationen als Kategorien realisiert. Diese Kategorien sind dann nicht nur suchbar sondern werden auch auf der Hauptseite von Wiki-Galeriepublikationen in einer Tag-Cloud abgebildet, über die der Nutzer alle Seiten aufrufen kann, die mit der jeweiligen Kategorie verknüpft sind.
- Um Thematische Schwerpunkte zu setzen, fügen sie diese im Format
[[:Kategorie:Ihr Schwerpunkt|Ihr Schwerpunkt]]
unter dem Abschnitt "Thematische Schwerpunkte ein, z.b. so:
* [[:Kategorie:Plastik|Plastik]] * [[:Kategorie:Klassische Moderne|Klassische Moderne]]
Vertretene Künstler / Vertretende Galerien einfügen
- Um Links auf die Seiten von Galerie oder Künstlern im Wiki-Galeriepublikationen anzulegen, fügen sie diese im Format
* [[Galeriename]]
bzw. bei Künstlern* [[Nachname, Vorname]]
im entsprechenden Abschnitt der betreffenden Galerie- oder Künstler/-innenseite ein, z.b. so:
== Galerie und Kunsthaus Schmitz vertritt folgende Künstlerin / Künstler == * [[Seghers, Hercules Pieters]] * [[Van Rijn, Rembrandt Harmenszoon]] * [[Vermeer, Johannes]]
- oder für Galerien:
== Hercules Pieters Seghers wird durch folgende Galerien vertreten == * [[Galerie und Kunsthaus Schmitz]] * [[Galerie ]]
- Achten sie umbedingt auf die korrekte Schreibweise der Galerien oder Künstler / Künstlerinnen auf die sie verlinken wollen
Seiten verschieben
Kategorien anlegen und verknüpfen
Damit von ihnen neu angelegte Thematische Schwerpunkte auch über den Menüpunkt Thematische Schwerpunkte A - Z aufgerufen werden können (und damit auch die von ihnen erstellten Wiki-Seiten), sollten sie ihre Schwerpunkte mit der entsprechenden Kategorie verknüpfen:
- Rufen sie die Kategorieseite des von ihnen angelegten Thematischen Schwerpunktes auf. Datei:FormKategorienVerknüpfen.PNGThematische Schwerpunkte auf einer Künstler/-innenseite
- Geben sie dazu in das Suchfeld
Kategorie:
gefolgt von ihrem Thematischen Schwerpunkt ein, z.B.
Kategorie:Plastik
. - Oder klicken sie auf die Links am unteren Ende ihrer Galerie- oder Künstler/-innenseite
- Geben sie dazu in das Suchfeld
- Nun befinden sie sich auf der Kategorieseite (z.B. https://kmbwiki.ub.uni-koeln.de/kmbwiki/index.php/Kategorie:Plastik). Hier werden auch alle mit diesem Thematischen Schwerpunkt verknüpften Künstler / Künstlerinnen angezeigt. Wechseln sie in den Bearbeitungsmodus, indem sie auf Quelltext bearbeiten klicken.
- Fügen sie die Zeile
[[Kategorie:Thematische Schwerpunkte A - Z]]
in den Quelltext ein und klicken sieSeite speichern
.